Autor: Ralf Schuster

Mit Geigerzähler im Chekov

Paul GeigerzählerIn seinem Album „Der Zeitstrahl ist zerbrochen“ geht es um den problematischen Weg vom Sozialismus zum Kommunismus, wohl wissend, dass es nach dem real existierenden Sozialismus erstmal zurück auf Los ging. Und da stecken wir nun fest seit über 30 Jahren, in dieser Ära, in der alle den Kapitalismus als Problem erkannt haben, aber […]

Allein im MultiPOP-Studio

Letztes Jahr, im ersten Corona-Herbst experimentierte ich mit der Vermona-Orgel und veröffentlichte einige Beispiele auf dem Multi-Pop-Kanal von Soundcloud. Jetzt entstanden mit ähnlichen Mitteln und erweiterten Erfahrungen weitere Aufnahmen, die ergänzend zu den ZMOT-Liedern gedacht sind oder alternative Versionen bekannter Lieder. Wer also das aktuelle Schaffen mitverfolgen will, sollte dringend bei Soundcloud reinhören, wo früher […]

ZMOT im Heimstudio

Da wir bei Radio Slubfurt im grossen Radiointerview dieses Lied live spielten und es dann auch im ZMOT-Blog präsentieren wollten, musste mal wieder in höchster Eile eine Studioversion fertig gemacht werden. Ein authentischer Einblick in den Alltag von ZMOT. Gemeint ist natürlich medial inszenierter Alltag! Die vielen Soundspielereien (Vermonaorgel, Glockenspiel, zwei parallele Rhythmusbox-Tracks, etc.) hatte […]

Noch mehr historische Super-8-Aufnahmen

Ausschnitte aus zwei Super-8-Filmen meines Bruders Karsten Schuster aus Ochsenfurt in Unterfranken aus dem Zeitraum 1979-80. Abiturientenhumor und die Widrigkeiten des Mediums S8 vereinen sich zu einem Klassiker des Absurden und Unverständlichen. Heimlich gefilmte Sequenzen auf dem Pausenhof des Gymnasiums Marktbreit waren damals noch etwas besonderes und zeigen u.a. den gefürchteten Direktor Georg Behr und […]

ZMOT mit Verstärkung von Michael Lotzmanow

Corona schlägt gerade wieder zu und versaut uns den Herbst mit hohen Inzidenzzahlen. Zwar sind alle ZMOTler geschützt, aber es gibt ja auch die sogenannten Impfdurchbrüche und deshalb versuche ich zur Zeit Menschenansammlungen zu vermeiden. Es sei denn, die Menschen versammeln sich, um mir zuzuhören. Und so konnten wir uns nicht zurückhalten, als sich die […]

Koloriertes Gekritzel von Schuster jetzt professionalisiert

Die Galerie Brandenburg hat sich nicht nur dazu bereiterklärt, mein bildnerisches Werke auszustellen, sondern es ist ihr auch gelungen, einiges davon zu verkaufen. Da habe ich gestaunt, aber ich gönne es mir. Wie konnte es dazu kommen? Wenn ich es richtig interpetiere, dann liegt es wohl schlicht und einfach daran, dass Sven Krüger meine Werke […]

Kunst und Musik oder Musik und Kunst?

ZMOT@home 10 drehten wir in Lieberose, wo kurz zuvor ein Zimmer auf die Schnelle renoviert worden war. Ein leerer Raum mit weißen Wänden kann ganz schnell zur Galerie werden. Allerdings nützt die Galerie nichts, wenn keine Besucher kommen. Aber: Die Bilder bleiben voraussichtlich bis zum 20.6. hängen und können nach Vereinbarung besichtigt werden. Voraussichtlich gibt […]

Meine erste Band: Okasa

Was kann man von einer Band erwarten, deren Karrierehöhepunkt darin bestand in Gnötzheim aufzutreten? Und dann gab es da noch ein ganz großes Problem: Die Synchronität! Ich hatte mir keine Gedanken darüber gemacht, wie ich Bild und Ton beim Schnitt zusammenbringen sollte und deshalb wurde weitgehend darauf verzichtet, Menschen beim singen zu zeigen. Da wäre […]

ZMOT@home

So, jetzt ist auch die vierte Ausgabe unseres Video-Blogs veröffentlicht! Es läuft besser als erwartet. Die erste Folge lebte durch die stetige Abfolge von Funktionsversagen und Fehlbedienungen der Geräte, die zweite durch visuellen Kunstüberfluss und in der dritten hatten wir schon ein bisschen Routine. Intuitiv würde ich ja am liebsten in jeder Folge die ganze […]

Von Atatak zu Tankataka

Atatak war/ist ein kleines Label aus Düsseldorf, auf dem legendäre NDW-Pioniere wie „Der Plan“ in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrtausends ihre Platten veröffentlichten. Tankataka hingegen ist das Musikprojekt einer jungen Ukrainerin, die es zum studieren nach Cottbus verschlagen hat und die ab und zu auf dem Campus ein paar Lieder vortrug. Man […]