Die Medialismus-Lesung war Grund genug für Stefan Hetzel nach Cottbus zu kommen. So kümmerte er sich um die musikalische Begleitung und war bei der Lesung als Lektor und Herausgeber der ursprünglichen Fassung rege an der Diskussion beteiligt. Der VBlog ist inzwischen fertig.
Wie man erahnen kann, war es eine recht familiäre Veranstaltung im Multipopsalon. Die Fotos stammen von Frank Paul.
Für alle Freunde des bedruckten Papiers gibt es jetzt eine klitzekleine Auflage meines literarischen Lebenswerks „Medialismus“. Über die Qualität kann man gerne streiten: Stilistisch, inhaltlich und und dramaturgisch schwanke ich in meiner Selbsteinschätzung zwischen Begeisterung und Frustration, ganz zu schweigen von Fragen der Rechtschreibung und Kommasetzung. Aber um einen Schlußstrich zu ziehen, habe ich es dann halt doch gemacht. Die Internet-Ausgabe ist an verschiedenen Orten online
Begebenheiten bei Festivals für experimentelle Musik in Brandenburg und Schweden.
Die bevorzugte Kopfbedeckung für den progressiven Improvisationsmusiker ist in meiner aktuellen 2024er-Stichprobe (Peitz und Stockholm) die Basecap und zwar trug in jeder der fünf Formationen, die ich mir anhörte, jeweils eine Person eine Basecap, egal ob es sich um ein 20-köpfiges Orchester handelte, oder um einen Gitarren-Solisten. Ansonsten sah ich keine Kopfbedeckungen. Und was haben Basecaps mit der Musik zu tun? Wenig, aber doch so viel, wie alle anderen Codes, die durch Kleidung und Habitus transportiert werden.
Neue Bilder aus der Welt des Forschens und Studierens, gezeichnet von Ralf Schuster. Als Fotograf interessiert sich Ralf Schuster in seinen Zeichnungen keineswegs um eine realistische Darstellung der Welt, denn das geht mit dem Fotoapparat sowieso viel besser. Die Zeichnungen sind extrabunt, ironisch und anti-abstrakt. Wie aus dem Leben, natürlich aus dem medial gestalteten Leben.
In der Ausstellung „Ein Hoch auf die Wissenschaft“ kreuzen sich die Themen der universitären Bilderwelt mit dem dadaistischen Gestaltungswillen des Künstlers Ralf Schuster. Zu sehen ab de 1.7.24 im IKMZ, 2. Stock
Wir hatten schon mehrmals am Tag des offenen Ateliers in Cottbus teilgenommen. Inzwischen haben sich die Lebensbedingungen im Landsitz Lieberose sehr verbessert (Heizung, Wärmepumpe, Solaranlage, Trockenlegung), so dass dort nicht nur renoviert und im Garten gearbeitet werden kann, sondern es höchte Zeit ist, künstlerisch tätig zu werden. Unter diesen Voraussetzungen wurde der ehemalige Hühnerstall zur Galerie und die Echogeräte dienten dazu, die Ausstellung der Schusterschen Werke akkustisch zu untermalen. Die Zusammenstellung der Ausstellung war sehr objektiv, da mischten sich neue und mit alten Werken. Am Samstag gab es auch einen recht konventionellen Musikauftritt (Akkordeon, Gesang und Rhythmusbox), der von einigen spontanen Liedern von ZMOT unplugged ergänzt wurde.
Ausstellungseröffnung am 12.4.24 um 14:00 in der SPD-Zentrale in Cottbus, also schräg gegenüber vom MultiPOP-Salon. Noch ist nicht abschließend geklärt, ob es einen musikalischen Beitrag zu Eröffnung geben wird, oder vielleicht einen Film? Die Schablonenzeichnungen entstanden mit Blaupausen-Papier und sind mit Wachsmalkreiden oder Buntstiften kolloriert.
Super8-Filme beim Kulturherbst in Ochsenfurt: Flashlight in der Steinzeit, Das Ende des Käpt´n Flint und Beuys oh Beuys
Es waren tatsächlich sehr viele Zuschauer gekommen. Einige der Schauspieler, wenn man sie als solche bezeichnen möchte, waren ebenfalls anwesend. Die Filme sorgten für ausgelassene Stimmung. Aber das lag weniger an der Qualität der filmischen Umsetzung, sondern an der kollektiven Erinnerungsattacke. Normaler Weise mag ich diese retrospektive Haltung gar nicht, besonders wenn es um die Huldigung von lang vergangener Jugendkultur geht. Aber diesmal kam ich nicht drum rum und war der Profiteur. Meine Leistung, damals ein Zeitdokument geschaffen zu haben und es jetzt reproduzieren zu können, überwog bei weitem die kreative Arbeit. Für alle, die den Abend verpasst haben oder den Film toll fanden, steht er jetzt zur Verfügung. Das Einbetten des Filmes in diesen Beitrag ging nicht, vermutlich wegen der Urheberrechtsproblematik mit der verwendeten Musik. Aber der Link zu youTube geht. Die Musik habe ich teilweise ersetzt (meine Musik mit zusätzlichem Text erkennt man schnell), aber auch die beiden anderen Tracks habe ich frisch von den gleichen Vinyl-Scheiben wie damals heruntergeholt und neu angepasst. Ebenso der Abspann. Diese kleinen Upgrades nimmt mir hoffentlich niemand übel.
Personen- und Stichwortregister, Erläuterungen und das Autorenteam
Fünf Nachwuchswissenschaflter aus fünf Kontinenten unter einem Dach. WG-Statuten und Weltrettungspläne treffen auf finanzielle Engpässe, Bürokratie und sonstige Tücken des Alltags. Sechs heitere Episoden, angesiedelt in der Zeit des turbulenten Strukturwandel an der kleinen, aber agilen Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus-Senftenberg, niedergeschrieben von Angela Buhl und Ralf Schuster