Archiv 2014 — heute

Bei Marx und Engels auf dem Schoß

Nach dem harmlosen Traktoren-Video müssen wir uns jetzt dringend wieder um die ernsten Dinge des Daseins kümmern und das versuchten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten am letzten Wochenende. Das Video zu Wahrheit und Wissenschaft mit den Cottbuser Denkmalen (Denkmälern?) sollte ja nur das Vorspiel sein. Denn der große ästhetisch/ideologische Masterplan sieht vor, bedeutende Standbilder zu integrieren, speziell solche von Karl Marx. Und dann lag auf dem Küchentisch plötzlich ein Infozettel irgendeiner Künstler-Vereinigung (Various & Gould), die auf dem abgebildeten Foto gerade dabei waren, Marx und Engels bunt zu bemalen. Bei genauerem Hinsehen (und lesen) stellte sich allerdings heraus, dass das Marx- und Engels-Denkmal aus Berlin Mitte mit Pappmasche abgeformt worden war, und die poppig bunte Replika wurde in Berlin Hellersdorf aufgestellt. Ausgerechnet am Cottbus Platz. Da gab es für mich kein Halten mehr, zumal der Sonntag der letzte Tag der Kunstaktion war. Zum Glück konnten Sarah, Julia, Mimi und Sofia überredet werden mitzukommen, und so machten wir uns auf den Weg von Cottbus zum Cottbuser Platz. Im Zug bemalten wir noch die Laborkittel, die ich im Dachboden gefunden hatte, damit wir auch ein bisschen poppig aussahen und Mimi half einigen mitreisenden Frauen beim Zopf-Flechten.

Dann rein in die U-Bahn und ab in den Plattenbauosten von Berlin. Das Kunstwerk war super, man konnte es schon von der U-Bahnstation aus sehen und wir machten tolle Aufnahmen. An dieser Stelle noch ein großer Dank an die Künstler, denn wir waren ja sozusagen nur parasitäre Aktivisten, die von der Qualität der Pop-Replika des Originals der Abbildung zweier großer Männer profitierten. Mit den üblichen Verzögerungen („Der Zug kann wegen einer Störung des Vorausfahrenden Zuges auf unbestimmte Zeit nicht weiterfahren“, „Ich brauche was zu essen“, „Ich muss mal pullern, aber hier ist kein ordentliches Gebüsch!“ „Können wir Sekt kaufen?“) ging es weiter nach Mitte. Dort stand, umringt von asiatischen Touristen, die Bronzestatue. Die war wegen der großen Hitze ziemlich heiß, so dass sich einige Leute beim Anlangen fast die Finger verbrannten. Sarah und ich hatten ja unsere Labor-Mäntel an, dadurch konnten wir uns zwar dem Marx auf den Schoß setzen, aber es war ziemlich rutschig. Ich dachte die Mäntel wären cool, weil sie so ähnlich geschnitten waren, wie die Gehröcke von Marx und Engels, aber die Farbe stimmte leider gar nicht. Wir sangen an beiden Denkmälern unser Lied (Wahrheit und Wissenschaft), und vermasselten es ziemlich, weil wir keine Notenständer dabeihatten und den Text nicht auswendig konnten. Lustig war es trotzdem.

Darum freuen wir uns schon darauf, dass wir vermutlich an dem langen Wochenende des 3.Oktobers die ZMOT-Reise nach Karl-Marx-Stadt antreten werden, wo wir dann die Karl-Marx-Riesen-Statue umtanzen. Wer will mitkommen? Bitte schon mal melden unter ralf.schuster@posteo.de

„Unser Dorf ist cool!“ jetzt als Video

Der Auftritt in Freesdorf war natürlich auch eine gute Gelegenheit Videoaufnahmen für das neuste ZMOT-Video zu machen und hier ist es. Banal aber liebenswert. Leider hat die Kamera, die wir am Traktor montierten, nicht nur gewackelt, sondern durch die Vibration hat auch der Autofocus ein Eigenleben entwickelt. Das werden wir beim nächsten Traktorvideo noch verbessern.

Das Akkordeon Salon Orchester, April 2017

Von Links nach rechts: Alex Mucke: Bass und Gitarre (leider meist mit dem Fahrrad unterwegs), Ralf Schuster: Akkordeon und sensationeller Texter/Komponist/Multimedialist (hat auch diese hübschen Bilder gezeichnet), Bruna Leuner aus dem schönen Brasilien: Gesang (steigert das durchschnittliche Intellektualitäts-Niveau des Ensembles durch ihren Doktortitel enorm), Christian Rudolf: Klarinette und Nebelhorn (spielt er problemlos, wenn er die Notenblätter findet), Tobias Richter: Schlagzeug (wenn ihm nicht gerade mal ein Stock aus der Hand fällt)
ASO-Musik auf Soundcloud

ZMOT am 06.05. live im Multi-Pop-Salon

WuW_HeroesC19_ZMOT_kl

Der Multipop-Salon in der Friedrich-Ebert-Straße 14 versteht sich als Produzentengalerie. Nicht nur für bildende Kunst, sondern auch für Musik und mediale Werke. ZWOT proben hier und werden im Rahmen des Tages des offenen Ateliers ihren ersten Auftritt in Cottbuser durchführen. ZMOT ist  „Zero Moment of Truth“  und kombiniert Videoprojektion und Minimal Pop Poetry. Beteiligt sind Sarah Döring (Vocals/Melodica), Ralf Schuster (Vocals/Akkordeon) und Wanda Ullrich (Bass). ZMOT verstehen sich als Konsumverweigerer, benutzen bevorzugt gebrauchte Musikinstrumente, filmen mit der Pocketkamera und spielen abgelegte Lieder des Akkordeon Salon Orchesters. Tiefsinnige Texte und intellektuelle Themen für abgebrühte Kulturexperten und solche, die es werden wollen. Die 30-Minütige Performance von ZMOT startet als Vorabendprogramm bereits um 18:00.

Brandaktuell ist ihr neues Video, das Einblick in einen nicht ausreichend gewürdigten Reichtum der DDR-Bezirksstadt Cottbus gibt: Es zeigt etliche der zahlreichen Skulpturen im öffentlichen Raum der Innenstadt. Speziell die Stadtpromenade war ein gelungenes Beispiel für die DDR-Moderne. Inzwischen haben die Nach-Wende-Investoren einiges verändert/verhunzt/verbessert (für jede dieser Möglichkeiten gibt es Beispiele), doch die Skulpturen sind fast alle erhalten. Manche von ihnen sind allerdings eher kurios als wirklich hübsch.

[vimeo https://vimeo.com/214368696]

Wir gehen den Berg hinauf, und nicht hinunter

Aus dem Tagebuch von Frank Weghardt (undatiert)
Wir hatten uns für die Osterfeiertage einen kleinen Ausflug in den Harz vorgenommen, der dann in vielerlei Hinsicht anstrengender wurde, als wir es uns gewünscht hatten. Es ging bereits mit einigen Verspätungen bei den Bummelzügen los und dann entbrannten mehrmals Streitigkeit aus der Frage, welchen Weg wir nehmen sollten.

Unser neues Lied ist da!

ZMOT_Sofa02_FB_Farbbereich
Zero Moment of Truth / Frisch veröffentlicht: Ihr Propaganda-Song „Wahrheit und Wissenschaft“

Wahrheit und Wissenschaft sind unsere Waffen
Faulheit  und  Bequemlichkeit  rauben uns zu oft die ZEIT

unerträglich sind die Geister der Vergangenheit,
durch Religionen und Nationen  gequälten Kreaturen
und die Hochfinanz mit dem langen Schwanz ihrer Freunde und Claqueure,
der Nachahmer und Speichellecker, gewarnt sei auch vor bildenden  KÜNSTLERN, die sind  doch nur der HOFSTAAT, des Geldadels

Wie will ich werden wenn ich bin?
hart ist das Leben auch für Kleingewerbetreibende
gutsortierte MEDIENVERTRETER sind Vollstrecker der unverschämtesten LÜGEN,
Hand in Hand mit Public-Relations-Managern sorgen sie für eine falsch informierte Welt.
Doch Wahrheit und Wissenschaft sind unsere Waffe
Faulheit und Bequemlichkeit rauben uns zu oft die Zeit
Viele junge Menschen sind entsetzt von dieser Welt, sie wollen sie ändern,
doch die MEDIENMASCHINE absorbiert die Energie
und die schlausten von ihnen, werden aufgesaugt und integriert,
Übrig bleiben immer die, die gar nichts wollen
ihre Trägheit wird zur Ideologie!  Soll man den Staat
für alles Schlechte verantwortlich machen?  Das mache ich hier auch!

obwohl ich nicht weiß, was ich weiß und es interessiert mich einen Scheiß,
Wahrheit und Wissenschaft sind unsere  Waffen
Faulheit  und  Bequemlichkeit  rauben uns zu oft die ZEIT
Was soll man nun tun, fragt man sich, und keiner sagt es.
Dabei gibt es so vieles was uns Nützt! Das lernt man in der Schule                       Wahrheit und Wissenschaft sind unsere Waffen
Faulheit  und  Bequemlichkeit  rauben uns zu oft die ZEIT

Das Akkordeon Salon Orchester gemalt von Kommissar Schlemmer

Wir probieren alles noch einmal von vorn. Und proben rückwärts. Hinein und hinaus in die die Jahre. Wann werden wir uns wiedersehen? Und wenn wir uns sehen, was haben wir uns dann noch zu sagen? Oder bleibt es bei der Vergangenheit, die wir kennen? Danke, bitte!

ZMOT: Erster Auftritt in Dresden

auswahlzmot_rausch024

Angekündigt war das „Detective Schlemmers Love Ensemble“, aber inzwischen hatten wir uns den Namen ZMOT zugelegt, das bedeutet Zero Moment of Truth. Musik gibt es unter: https://soundcloud.com/zero_moment und ein sehr minimalistisches Video zu einem meiner Lieblingsthemen: https://vimeo.com/200536648

Aber nicht vergessen: Auch das Akkordeon Salon Orchester nimmt gerade mal wieder ein paar alte und neue Lieder auf. Auch da wird es auf Soundcloud in Kürze Neuigkeiten geben.