
Eine kleine, touristische Stadt am Atlantik. Schön bunt angemalte Häuser, ein paar historische Bauten aus der Zeit, als Portugiesen über den Ozean gesegelt kamen und jede Menge Restaurants. Während meiner ersten Tage allein im fremden Land erschien mir das sehr fremd, rückblickend war es ganz normal. Allerdings wundere ich mich, dass der Strand, zu dem man einige Schritte wandern musste, so leer war, wie man es auf dem Foto sieht. Der anderen Strand bei den Ferienanlagen war gut besucht, aber leider hatte ich als Einzeltourist immer Angst, man könnte mir etwas stehlen, z.B. Handy, Geld, Portemonnaie. Wenn bis zum Horizont niemand zu sehen ist, wähnt man sich in Sicherheit. Aber Porto Seguro gilt, wie ich später erfuhr, als sichere Stadt ohne Taschendiebe (nomen est omen!).





Ein bisschen verlottert und verlebt, aber sehr malerisch und übersichtlich. Für den Brasilien-Einsteiger gerade richtig.


Blick nach oben und Blick nach unten. Ein Selfie mit geschlossenen Augen und ich kann mich gar nicht mehr erinnern, es gemacht zu haben. Es sieht trotzdem total authentisch aus. Dank Jetlag und einer anstrengenden Busfahrt, die nachts um drei das Ziel erreichte, war ich manchmal ziemlich müde. Da meine sehr alternative Unterkunft bei einer jungen Musikerin nachts von einer benachbarten Bühne beschallt wurde, gelang mir der notwendige Erholungschlaf erst, als das Wochenende vorbei war.



Für die Touristen gab es täglich Musik, bevorzugt Gitarren. Das Publikum konzentrierte sich aufs essen und trinken, und schien die Musiker kaum zu bemerken . Nur die drei Herren in der Mitte holten die Leute auf die Tanzfläche (und mich aus dem Bett), aber sie waren auch sehr gut und professionell. Der Herr im mittleren Bild links hat eine Triangel in der Form eines Kleiderbügels und spielte den 4/4-Takt mit dem Schlag nach unten und die Synkope mit dem Schlag nach oben, was zu der typischen Betonung führte. Auch bei der Trommel war oben und unten funktionell unterschiedlich. Oben wurde mit einem weichen Schlegel der Bass gespielt und von unten schlug der Trommler mit einem dünnen Stab quasi die kleine Trommel. Alle drei sangen, so dass trotz dem einfachen Instrumentarium ein überraschend kraftvoller Sound entstand.

Massentourismus am Meer – viele Varianten des Immergleichen scheint’s nicht zu geben 😉